Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Loßburg fanden sich am 7. Februar 2025 im Bürgerhaus zur Abteilungsversammlung zusammen. Abteilungskommandant Marco Papenberg eröffnete die Versammlung und hieß alle Anwesenden, darunter auch Bürgermeister Enderle, herzlich willkommen. Er überbrachte die Grüße von Kreisbrandmeister Jahraus, welcher sich aufgrund einer Terminüberschneidung entschuldigen ließ.

In seinem darauffolgenden Bericht ging Papenberg auf die Aus- und Fortbildungen im Jahr 2024 ein. Es fanden, zusätzlich zum normalen Übungsdienst, 17 Lehrgänge statt. Ebenfalls ging er auf das Leistungsabzeichen in Silber ein, welches eine Gruppe aus Loßburg im vergangenen Jahr erfolgreich absolvierte.

Aktuell verfügt die Feuerwehr Abteilung Loßburg über 52 Kameradinnen und Kameraden. In 2024 gab es drei Neuzugänge und einen Abgang.

Marco Papenberg berichtete, dass es im vergangenen Jahr 37 Einsätze zu verzeichnen gab. In 2023 waren es 68 Einsätze. Besonders erwähnenswert waren hierbei der Brand bei einem Industriebetrieb in Betzweiler 27.05.2024 und der Einsatz des Gefahrgut-Zug in Bad-Rippoldsau am 19.07.2024. Des Weiteren wurde die Abteilung Loßburg zweimal im Rahmen der Überlandhilfe nach Glatten alarmiert.

Abschließend bedankte sich Marco Papenberg bei allen Feuerwehrleuten für das hohe Engagement im Übungs- und Einsatzdienst. Ebenfalls würdigte er die Angehörigen, welche verschiedene Zusatzdienste übernahmen. Gleichermaßen ging sein Dank an die Gemeindeverwaltung für die gute Zusammenarbeit.

Im anschließenden Bericht nannte Schriftführer Felix Seidel weitere Aktivitäten des vergangenen Jahres. Der kameradschaftliche Höhepunkt war der gemeinsame Ausflug in die Teamwelt nach Höchenschwand. Drei Gruppen wurden gebildet und in unterschiedlichen Stationen gegeneinander angetreten. Mit einem ausgiebigen Grill-Buffet endete der Abend in gemütlichem Beisammensein.

Des Weiteren kam er auf den Ausfall der Alarmierung im Landkreis Freudenstadt am Morgen des 9. August 2024 zu sprechen. Hierbei fiel diese erstmalig seit der Einführung der digitalen Alarmierung aufgrund eines technischen Defekts im Jahr 2008 aus. Während dieser Zeit wurde u.a. das Feuerwehrhaus Loßburg mit einer Bereitschaft besetzt.

Im Bericht der Kassenwartin Jasmin Wendel wurde Aufschluss über die verschiedenen Ein- und Ausgaben der Feuerwehrkasse gegeben. Durch die Kassenprüfung wurde eine exzellente Kassenführung bescheinigt und die Entlastung vorgeschlagen.

In seinem Grußwort kam Bürgermeister Enderle auf guten technischen sowie personellen Stand der Feuerwehr Loßburg zu sprechen. Hierbei ist auch die gute Arbeit der Jugendfeuerwehr zu erwähnen, aus welcher neue Wehrleute für die aktive Abteilung herangewachsen sind. Gleichermaßen würdigte er das Engagement im Rahmen der Leistungsabzeichen.

Enderle nannte weiterhin, dass der Zuschussantrag für ein HLF20 als Ersatzbeschaffung für das LF16 kürzlich gestellt wurde. Ein rechtzeitiges Herangehen sei, aufgrund der langen Beschaffungszeiten, hier wichtig. Hierbei kam er auch auf die gute Zusammenarbeit mit dem Kreisbandmeister zu sprechen.

Abschließend danke Bürgermeister Enderle allen Feuerwehrleuten für ihr Engagement und nahm die Entlastung der Kassenwartin vor, welche einstimmig erfolgte.

In der Ansprache von Feuerwehrkommandant Andreas Eberhardt übermittelte dieser die Grüße aller Einsatzabteilungen, der Jugendfeuerwehr, der Altersabteilung, des Kreisbrandmeisters und des Kreisfeuerwehrverbands.

Er zeigte auf, dass es in 2024 erfreulicherweise zu deutlich weniger Einätzen kam, als im Jahr 2023. Das ausbleiben von Unwetterlagen ist ein Grund für diese Differenz.

Als Thema für das Jahr 2025 nannte Eberhardt die Einführung des Digitalfunk bei den Feuerwehren des Landkreises Freudenstadt. Die Bestellung durch die Gemeindeverwaltung ist kürzlich erfolgt. Der Einbau erfolgt voraussichtlich im späten Frühjahr. Anschließend erfolgen die entsprechenden Schulungen. Zum Jahresende hin sollen alle Feuerwehren ausgestattet sein und die Technik nutzen können.

Abschließend dankte Eberhardt den Feuerwehrangehörigen für ihren Dienst und wünschte, dass alle wieder gesund von den bevorstehenden Einsätzen heimkommen mögen.

2025.02.07 Pressefoto Abteilungsversammlung

v.l.n.r.: Kommandant Andreas Eberhardt, Felix Schaufler, Jochen Widmaier, Micha Beilharz, Patrick Wolfer, stv. Abteilungskommandant Lukas Frank, Uli Schmidt, Abteilungskommandant Marco Papenberg, stv. Kommandant Daniel Müssigmann, Bürgermeister Christoph Enderle

Daraufhin erfolgten die Beförderungen aufgrund von Lehrgängen oder absolvierter Dienstzeit. Felix Schaufler und Micha Beilharz wurden zum „Feuerwehrmann“ befördert. Patrick Wolfer erhielt die Beförderung zum „Löschmeister“. Uli Schmidt und Jochen Widmaier wurden zum „Hauptlöschmeister“ befördert.

Danach beschloss Abteilungskommandant Marco Papenberg das Ende der Abteilungsversammlung.