Die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Loßburg blickte bei Ihrer Abteilungsversammlung am 03.02.2017 im Hotel Traube auf ein ereignisreiches Jahr 2016 zurück.
Abteilungskommandant Willi Beilharz-Frank eröffnete die Versammlung und hieß alle anwesenden recht herzlich willkommen.

Danach informierte er in seinem Bericht über die verschiedenen Geschehnisse im vergangenen Jahr: Insgesamt hatte die Stützpunktfeuerwehr 52 Einsätze zu bewältigen. Diese untergliederten sich in 16 Brandeinsätze, 3 Brandmeldeanlagen,10 Hilfeleistungseinsätze/Verkehrsunfälle, 1 Brandwache,7 Unwettereinsätze/Wasserschäden, 6 Umwelteinsätze und 9 Einsätze als Fachberater für Hornissen.
Bei einem schweren Verkehrsunfall mit zwei PKWs zwischen Loßburg und Peterzell gab es leider zwei Tote zu verzeichnen.
Des Weiteren wurde die Feuerwehr Loßburg zu insgesamt fünf Einsätzen außerhalb des Gemeindegebiets alarmiert. Diese untergliederten sich in drei Überlandhilfen nach Dornhan und zwei Überlandhilfen nach Glatten.
Ebenso fanden im Jahr 2016 insgesamt 36 Übungen statt, darunter Spezielle mit dem Gefahrgutzug. Zusätzlich wurden Übungen der Gefahrgut-Messgruppe durchgeführt.
Die Mannschaftsstärke lag im Dezember 2016 bei 43 Feuerwehrangehörigen, davon drei Feuerwehrfrauen. Es gab einen Neuzugang zu verzeichnen.
Des Weiteren fanden unterschiedliche Aus- und Fortbildungen statt. Waldemar Schweda hat am Gruppenführerlehrgang mit Erfolg teilgenommen.
Abschließend bedanke sich Willi Beilharz-Frank bei den Kameraden, welche die Wassertretbecken in Loßburg und Ödenwald betreuen sowie bei der gesamten Mannschaft, die das Feuerwehrhaus und die Fahrzeuge pflegen.
Ebenfalls bedanke er sich im Namen der Mannschaft bei der Gemeinde.

Kommandant Jochen Link überbrachte zu Beginn seines Berichts die Grüße aller Feuerwehrabteilungen Loßburgs sowie die Grüße der Feuerwehren aus Dornhan und Glatten.
Danach kam er auf das hohe Engagement der Feuerwehrleute zu sprechen. Hierbei seien nicht nur die Einsätze, sondern auch die zahlreichen Stunden für Übungen und Fortbildungen zu berücksichtigen. Highlights im vergangenen Jahr waren beispielsweise die Hauptübung in Loßburg, die landkreisweite Katastrophenschutzübung in Freudenstadt und das traditionelle Brandschutzwochenende.
Des Weiteren waren unter den Einsätzen manch schwerwiegende Ereignisse abzuarbeiten. Darunter der Verkehrsunfall auf der L408 sowie der Unfall zwischen Lombach und Glatten. Hierbei konnte die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Glatten als hervorragend hervorgehoben werden. Aber auch die Einsatzvielfalt, so Kommandant Link, wird in Zukunft immer mehr zunehmen.Als Ausblick für das bereits begonnene Jahr 2017 nannte Jochen Link das Thema Maschinistenausbildung.
Hierbei soll insbesondere für neue Maschinisten eine Schulung für die Drehleiter durch die Firma Magirus erfolgen. Ebenfalls sehr wichtig seien die regelmäßigen gesundheitlichen Überprüfungen und Belastungsübungen für Atemschutzgeräteträger. Denn bei den Einsätzen ist der Atemschutz für Feuerwehrleute ein elementarer Bestandteil für die Brandbekämpfung.
Zum Schluss seiner Ansprache bedankte sich Kommandant Jochen Link bei den Feuerwehrkameraden und der Gemeinde.

Es folgten die Berichte des Schriftführers Felix Seidel und der Kassenwartin Jasmin Wendel. Von den Kassenprüfern Klaus Thal und Patrick Wolfer wurde tadellose Arbeit bescheinigt.

Daraufhin nahm Bürgermeister Christoph Enderle die Entlastung der Feuerwehrführung vor.Anschließend bedankte sich Bürgermeister Enderle in seinem Grußwort, auch im Namen der Gemeinde, bei den Feuerwehrangehörigen für Ihren ehrenamtlichen Einsatz.
Auch im Jahr 2017 ist die Feuerwehr Abteilung Loßburg immer noch die Abteilung der Gemeindefeuerwehr, welche die meisten Einsätze zu absolvieren hat. Auch der Bereich der Überlandhilfe stellt dabei eine zusätzliche Belastung dar. Dies sei, so Bürgermeister Enderle, große Anerkennung wert.
Ebenfalls kam Herr Enderle auf die gute Ausrüstung der Feuerwehr Loßburg zu sprechen. Die noch notwendige Atemschutzwerkstatt und Absaugungsanlage sollen nun in diesem Jahr ausgeschrieben werden. Aber auch insbesondere für die jungen Feuerwehrangehörigen sollen Ausbildungen stattfinden, um die vorhandenen Einsatzgerätschaften bestmöglich einsetzen zu können.
Auch die Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplans von 2012 durch die Feuerwehrführung ist aktuell am Laufen. Darin werden unter anderem die Änderungen des Fuhrparks sowie neue Anforderungen an Gebäude erfasst.
Des Weiteren danke Bürgermeister Enderle für die geleistete Arbeit beim Dorffest. Hierbei konnte durch die Unterstützung der Feuerwehr nach einem Trafobrand die Veranstaltung gerettet werden. Abschließend wünschte Herr Enderle den Feuerwehrangehörigen, dass sie auch in Zukunft immer gesund von ihren Einsätzen zurückkommen mögen.

Kreisbrandmeister Frank Jahraus konnte aus terminlichen Gründen nicht an der Versammlung teilnehmen und ließ sich entschuldigen.

Unter dem nächsten Tagesordnungspunkt fanden die abteilungsinternen Verabschiedungen von vier Feuerwehrkameraden aus dem aktiven Dienst statt.
Sebastian Klumpp war 8 Jahre und Michael Ehrenberger war 15 Jahre in der Feuerwehr Loßburg tätig. Ebenso war Rainer Franz 32 Jahre für die Feuerwehr Loßburg aktiv. Auch wurde nach 36 Dienstjahren Thomas Wolfer, der einige Zeit Kommandant der Gesamtfeuerwehr Lossburg war, aus der Feuerwehr verabschiedet. Die offiziellen Verabschiedungen finden noch im Rahmen der Hauptversammlung statt.
Erfreulich wiederum konnten die Beförderungen von Lukas Frank und Simon Lägeler zum Oberfeuerwehrmann erfolgen.
Auch wurde Uli Schmid in der Abteilung Loßburg zum Gruppenführer ernannt.

Daraufhin beendete Abteilungskommandant Willi Beilharz-Frank die Versammlung.